|  
       Mit die() kann man ein laufendes Skript abbrechen und eine eigene 
        Fehlermeldung (message) an den Browser senden.  
        Diese Funktion wird oftmals genutzt, um zu überprüfen, ob eine 
        Datei geöffnet 
        werden konnte oder eine Verbindung zu einer Datenbank aufgenommen wurde. 
        Eine Rückkehr zur Skriptausführung ist nach dem Aufruf von die() 
        nicht mehr 
        möglich. 
      Siehe auch: 
      
      Zu Beispiel 1: 
        Bei diesem Beispiel wurde versucht, eine Datei zu öffnen, die nicht 
        existiert. Da 
        dieser Vorgang gescheitert ist, wurde mit die() das Programm abgebrochen 
        und 
        die eigene Fehlermeldung ausgegeben. 
        Beachten Sie, dass auch eine interne Fehlermeldung von PHP mit ausgegeben 
        wird. 
      Zu Beispiel 2: 
        Bei diesem Beispiel wurde versucht, eine Datei zu öffnen, die nicht 
        existiert. Da 
        dieser Vorgang gescheitert ist, wurde mit die() das Programm abgebrochen 
        und 
        die eigene Fehlermeldung ausgegeben. 
        Anders als bei dem ersten Beispiel wurde hier die interne Fehlermeldung 
        von 
        PHP unterdrückt. Dies können Sie erreichen, indem Sie dem Funktionsaufruf 
        von 
        fopen() ein "@" voranstellen. In der Entwicklungsphase ist das 
        nicht sinnvoll, da 
        Sie nicht feststellen können, wo der Fehler aufgetreten ist. Erst 
        beim Online- 
        Stellen des Skripts ist es sinnvoll, das "@" hinzuzufügen, 
        um dem User eine gut 
        formatierte Fehlermeldung anzeigen zu können. 
     |