| 
     
        Mit den Grafikfunktionen können Sie nicht nur Informationen über 
        die Größe eines Bildes 
        erhalten, sondern zur Laufzeit des Skripts auch Grafiken erzeugen. Für 
        die Erzeugung von  
        Grafiken müssen Sie die GD-Bibliothek in Ihrer PHP-Version eingebunden 
        haben, welche Sie  
        im Internet unter > www.boutell.com 
        < erhalten. Dort finden Sie auch genaue Anleitungen zum  
        Einbinden dieser Bibliothek. Sie sollten sich im Vorfeld genau überlegen, 
        welche  
        Grafikformate Sie benötigen, da die angebotenen Versionen auch unterschiedliche 
         
        Grafikformate unterstützen. Aus rechtlichen Gründen musste die 
        GIF-Unterstützung ab der  
        Version 1.6 aus der GD-Bibliothek entfernt werden, da die Rechte des Algorithmus 
        für die  
        LZW-Komprimierung bei der Firma Unisys liegen. Falls Sie dennoch eine 
        GIF-Unterstützung  
        benötigen, so werden Sie diese auch sicherlich im Internet finden. 
        Ab der Version 1.6 der GD- 
        Bibliothek wird das PNG-Grafikformat unterstützt. Folgende Grafikformate 
        werden je nach  
        Version unterstützt: 
       
      Falls Sie ein Windows-System nutzen, müssen Sie zum Einbinden der GD-Bibliothek 
      in der php.ini die  
      Unterstützung aktivieren (extension=php_gd.dll).  
       
      Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, falls Sie "jpeg-6b" 
      auf Ihrem System haben, JPEG- 
      Grafiken zu lesen und zu schreiben. Eine aktuelle Version von jpeg-6b finden 
      Sie im Internet  
      unter < ftp://ftp.uu.net/graphics/jpeg/ 
      >. 
       
      Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, eine Unterstützung von Type1-Fonts 
      einzubauen. Dafür  
      benötigen Sie eine Version von t1lib, welche Sie im Internet unter 
      < ftp://ftp.neuroinformatik.ruhr-uni-bochum.de/pub/software/t1lib/ 
      > erhalten. 
      Bei der Erzeugung von Grafiken mit der GD-Bibliothek können Sie 
        beliebige Formen auf  
        einer rechtwinkligen Arbeitsfläche erzeugen, welche Sie von den Abmessungen 
        frei bestimmen  
        können. Jede Grafik wird erst im Speicher des Servers erzeugt, bevor 
        sie ausgegeben wird.  
        Bei der Ausgabe der Grafiken stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur 
        Verfügung. Sie können das  
        Bild virtuell erzeugen und an den Browser schicken, aber spätestens 
        beim Skriptende ist die  
        Grafik wieder gelöscht. Sie haben aber natürlich auch die Möglichkeit, 
        ein Bild auf dem Server  
        zu speichern. 
         
        Bei der Ausgabe der Grafiken müssen Sie darauf achten, dass diese 
        mit der Header-Funktion  
        eingeleitet wird und vorher keine andere Ausgabe stattgefunden hat, da 
        sonst ein unleserlicher  
        Code gesendet wird. 
         
        Die meisten Grafikfunktionen benötigen als Parameter Koordinatenangaben. 
        Diese Koordinaten  
        sind in der Einheit Pixel (px) angegeben. Der Ursprung des Koordinatensystems 
        (0/0) ist  
        die linke obere Ecke der Arbeitsfläche. 
         
        Die Abbildungen zu den Beispielen dieses Kapitels enthalten meist Legenden, 
        die  
        Eigenschaften der ausgegebenen Grafiken erläutern sollen. Oft finden 
        Sie in den Bildern zum  
        Beispiel Koordinatenangaben. Diese Legenden wurden nachträglich hinzugefügt 
        und sind nicht  
        Resultat des Beispielcodes. 
         
       
     |